Kurs: Vorschau & Inhalt
Der Online Kurs ist ein Video Workshop, der dich Schritt für Schritt deiner eigenen Website näher bringt. Der Kurs ist perfekt für EinsteigerInnen geeignet und das Beste daran, du kannst den Kurs in deinem eigenen Tempo - wann und wo immer du möchtest aufrufen. Der Kurs umfasst 6 Kapitel mit 40 Lektionen sowie einem 130 Seiten E-Book. Neugierig geworden? Hier noch weitere Infos zum Kurs:
Umfang
-
Willkommen im Kurs!
→ Willkommen
→ Vorstellung
-
Allgemeines zu WordPress und zu Deinem Projekt
→ Aufbau des Workshops
→ FREE: Dein optimaler Domain-Name
→ Dein optimaler Provider (Hoster)
→ WordPress ist ein CMS
→ WordPress - CMS: Zusammenfassung
-
Erste praktische Schritte
→ FREE: Domain überprüfen & registrieren
→ Domain und https einrichten
→ FREE: WordPress installieren
→ Dashboard - Der WordPress Administrationsbereich
→ WordPress - Beitrag bearbeiten & erstellen
→ Absätze (Fließtext) und Überschriften
→ Einbau von Links
→ Einbau von Fotos & Text
→ Beitragsbilder & Social Media
→ Beitrag planen
→ Einbau von Videos
-
Seiten, Menüs und URL-Struktur
→ Unterschied zwischen Seiten & Beiträgen
→ Erstellen und verwalten von Menüs
→ Schöne URLs verwenden
-
Webdesign und Themes
→ Welches Theme ist aktiv?
→ Wie finde ich ein gutes Theme durch Abkupfern?
→ Wie finde ich ein gutes Theme mit Google?
→ Wie funktioniert ein Theme-Wechsel?
→ Wie mache ich einen Theme-Wechsel rückgängig?
→ Customizer - Einfache Änderungen im Webdesign
-
Advanced WordPress
→ Bilder Plattformen
→ Wahl der Schriften/ Fonts
→ Einbau von Google Fonts mittels Customizer
→ Plugins: Kontaktformular erstellen, SEO mit Yoast, Wartungsmodus einrichten, Google Fonts, Online-Shop/WooCommerce, Impressum & Datenschutzerklärung
-
WordPress für AnfängerInnen - Abschluss
→ Hier kannst du dein Wissen testen
→ Zertifikat für AbsolventInnen
Vorschau zum Kurs - Das erwartet dich:
Bilder
Der Einbau von Fotos und Bildern ist zwar nicht grundsätzlich schwer. Aber ein paar Punkte sind zu beachten: Die Auflösung ist wichtig, denn wird sie zu hoch gewählt, dann bremst das die Ladegeschwindigkeit.
Und freilich hat man dann noch Optionen wie linksbündig, zentriert und rechtsbündig. Und man kann Fotos auch von Text umfließen lassen. Technisch gut machbar, die Kunst liegt dann eher darin, dass es gut ausschaut.
Installation
Es nennt sich häufig "one-click-installation". In der Praxis sind es aber schon ein paar Schritte, bis eure WordPress Installation online ist.
Bei anderen Hostern
Freilich ist nicht jeder bei Easyname. Das Einrichten und die WordPress Installation funktioniert überall etwas anders. Hier ein paar Beispiele von Hostern, die wir alle selber getestet haben. Mit Ausnahme von World4you (zur Zeit zu wenig Performance) sind alle dieser Hoster empfehlenswert:
WordPress Installation bei
- Webgo (Anleitung mit eigenem Video)
- SiteGround (Achtung: Support nur auf Englisch)
- Raidboxes
- All-inkl
- World4you (Anleitung mit eigenem Video)
Bei allen anderen Hostern
Es gibt natürlich noch viel mehr Anbieter. Wenn du dich für einen anderen entschieden hast, findest du in vielen Fällen eine Installations-Anleitung in Google. Verwende als Suchbegriffe "DeinHoster WordPress installieren", also z.B. "Kinsta WordPress installieren"
Domain check
Der erste technische Schritt auf dem Weg zur Webseite passiert üblicherweise mit einer Überprüfung der Domain, die ihr anmelden wollt. Wenn die Domain verfügbar ist, könnt ihr sie registrieren.
Alternativen
Wenn die gewünschte Domain nicht verfügbar ist, kann man Varianten davon überprüfen. Ist z.B. biohonig.at nicht verfügbar, lohnt sich ein Blick auf bio-honig.at oder auf bio-honig.com.
Empfehlungen
Im DACH Raum empfehlen wir die Verwendung von .com, .de, .at und .ch. Dabei empfiehlt es sich sowohl die Länderdomain also auch .com zu erwerben, also für ein österreichisches Projekt wäre das dann .at und .com. Ob ihr dann in der Praxis die Website unter .at oder .com aufbaut ist weitest gehend Geschmackssache.
Domain-Endungen
Top Empfehlungen für Endungen:
- Deutschland: .com & .de
- Österreich: .com & .at
- Schweiz: .com & .ch
Nach Möglichkeit also die Länder-Domain und die .com Domain reservieren um zu vermeiden, dass später ein Konkurrent die freie Endung für sich verwendet.
Domain-Name
Kurzer Name ist besser als ein langer Name. Es stehen dir grundsätzlich 3 verschiedene Strategien zur Verfügung:
- Keyword-Strategie: Also dein Domain-Name besteht dann aus keywords. Z.B. grafikwien.com Vorteil: Erleichtert einen guten Start bei den Google Rankings
- Kunstwort Strategie: Z.B. yahoo.com, google.com, apple.com
- Namens-Strategie: Z.B. bolius.net, hansmueller.at
Art der Webseite
Was für eine Art betreibst du? Bietest du Dienstleistungen an, einen Shop oder einen Blog?
Zielgruppe
Wen möchtest du ansprechen? Ältere oder jüngere Personen, Frauen / Männer? Personen mit bestimmten Interessen?
Ausgangslage
Wo stehst du mit deinem Website Projekt? Betreibst du schon eine Webseite oder hast du noch keine?
Intention
In jedem Fall macht es absolut Sinn, die Intention deiner Website zu hinterfragen. Also, wozu bist du online, welchen Zweck erfüllt die Webseite und welchen Nutzen hat das für dich als Website Betreiber?
Übung
Nimm dir ein paar Minuten, Papier und Stift: Bring auf den Punkt, wozu deine Webseite gut sein soll.
Jetzt loslegen

Darum geht's
Starte noch heute deine neue WordPress-Website. Unser Online-Kurs basiert auf unserer langjährigen Praxiserfahrung im Webdesign mit WordPress.
So wirst Du für Deine Website perfekt vorbereitet. Wir zeigen Dir wichtige Grundlagen wie:
- “Wo soll ich meine Website hosten?”
- “Wie installiere ich WordPress?”
- “Was ist der Unterschied zwischen einer Seite und einem Beitrag?”
- “Welche WordPress Plugins sollte ich schon von Anfang an verwenden?”
- Alle praktischen Kursinhalte werden per Video vorgezeigt.